Überschwang

Überschwang
Überschwang:
Mhd. überswanc »Überfließen, -strömen; Ent-, Verzückung« ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb mhd. überswingen »überwallen (vom Gemüt)« (vgl. den Artikel schwingen). In der Sprache der mhd. Mystiker bedeutete es »Ekstase«, heute ist es beschränkt auf allzu starke Gefühle. – Abl.: überschwänglich (mhd. überswenclich »übermäßig groß, übermächtig«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überschwang — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. spmhd. überswanc (zu schwingen) wird gebildet, um Ekstase, Verzückung auszudrücken. Heute meist von zu weit gehenden Gefühlen gesagt. Dazu überschwenglich (danken usw.). deutsch s. über, s. schwingen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Überschwang — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; …   Universal-Lexikon

  • Überschwang — der Überschwang (Oberstufe) Zustand freudiger Erregung, Enthusiasmus Synonyme: Ausgelassenheit, Hochstimmung, Euphorie (geh.) Beispiel: Sie hat im Überschwang der Freude ihren Kollegen auf die Lippen geküsst. Kollokation: Überschwang der Gefühle …   Extremes Deutsch

  • Überschwang — Ü̲·ber·schwang der; (e)s; nur Sg; übertriebene Begeisterung <jugendlicher Überschwang; im Überschwang der Gefühle> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Überschwang — Ausgelassenheit, Begeisterung, Entzücken, Freude, freudige Erregung, Gefühlsüberschwang, Hochgefühl, Hochstimmung, Schwärmerei, Überschwänglichkeit, Verzücktheit, Verzückung; (geh.): Glut, Inbrunst; (bildungsspr.): Enthusiasmus, Euphorie. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überschwang — Über|schwang, der; [e]s; im Überschwang der Gefühle …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Überschwang, der — Der Ǘberschwang, (richtiger Überschwank,) des es, plur. car. ein im Hochdeutschen unbekanntes Wort für Überfluß. Ihr Überschwang diene eurem Mangel, 2 Cor. 8, 14. S. Überschwänklich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überschwänglich — Überschwang: Mhd. überswanc »Überfließen, strömen; Ent , Verzückung« ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb mhd. überswingen »überwallen (vom Gemüt)« (vgl. den Artikel ↑ schwingen). In der Sprache der mhd. Mystiker bedeutete es »Ekstase« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Taumel — Rausch; Ekstase; Wahn; Verzückung * * * Tau|mel [ tau̮ml̩], der; s: durch ein Übermaß an Glück, Freude, Begeisterung o. Ä. hervorgerufene innere Erregung; überschwänglicher, rauschhafter Gemütszustand: ein Taumel der Freude; sie gerieten nach dem …   Universal-Lexikon

  • Erregung — a) Ärger, Aufgebrachtheit, Aufregung, Empörung, Entrüstung, Erbitterung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor, Unwillen; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. b) Angespanntheit, Anspannung, Aufgeregtheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”